. .

Aktuelles

Kein Krieg

Der vom russischen Präsidenten Putin befohlene Angriff auf die Ukraine ist nicht nur ein Angriff auf ein souveränes Nachbarland der Europäischen Union. Er ist auch ein Angriff auf grundlegende Werte und Prinzipien der europäischen Integration wie Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Als dem internationalen Dialog verpflichtete europäische Institution verurteilt die Stiftung Genshagen die militärische Aggression Russlands. Unser großes Mitgefühl gilt den Menschen in der Ukraine. Dabei vergessen wir auch die Gegner*innen dieses Krieges in Russland nicht. Gemeinsam mit unseren Partnerinstitutionen in Frankreich und Polen möchten wir auch in Zukunft mit ukrainischen Kolleg*innen im Dialog über unsere gemeinsame Zukunft bleiben. Denn die Ukraine ist integraler Bestandteil Europas.

Call for applications: Wir suchen das Europamobil-Team für 2022!

Seit 2009 ist Europamobil das größte europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. Europamobil richtet sich an Studierende aus allen europäischen Ländern, die motiviert sind, ihre Begeisterung für Europa an Schüler*innen weiterzugeben. In diesem Jahr geht unser Europamobil vom 19. September bis 14. Oktober auf Tour durch Schulen in der französischen Grenzregion Grand Est. Bewerbungsfrist ist der 26. Juni 2022.

Wie verändert der Krieg Europa?

In Partnerschaft mit der Stiftung Genshagen veranstaltet das Europäische Solidarność-Zentrum ECS in Danzig am 17. Mai 2022 um 18:00 Uhr eine Diskussion von Politikern aus Deutschland, Frankreich und Polen über Europa im Krieg. Die Veranstaltung wird als Livestream übertragen: https://ecs.gda.pl/kmo (in polnischer Sprache)

Statement by Jean-Marc Ayrault: Bolder sanctions to stop Putin in Ukraine

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine hat Jean-Marc Ayrault, von 2012-2014 französischer Premierminister und von 2016-2017 Außenminister Frankreichs, ein englischsprachiges Statement verfasst. Jean-Marc Ayrault ist der Stiftung Genshagen sehr verbunden und seit 2018 Vorsitzender des Fördervereins der Stiftung Genshagen e. V.. Wir freuen uns sehr, seinen Text hier wiedergeben zu dürfen.

Neue Sprachen für
den Planeten A

Deutsche und polnische Autor*innen schreiben über Ökologie, Klimakrise und die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Dabei suchen sie nach neuen Erzählformen und Sprachen, um Menschen für die Bedürfnisse der Natur zu sensibilisieren. Das Online-Magazin „Dwutygodnik“, das Goethe-Institut Warschau und die Stiftung Genshagen laden zur Lektüre der Texte ein.



Nachlese

Mehrsprachigkeit in Europa – Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen: Akteur*innen der interkulturellen Vermittlung

Anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft befasste sich die Stiftung Genshagen mit der Mehrsprachigkeit in Europa und widmete sich u. a. der Frage, welchen Beitrag Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen für die interkulturelle Vermittlung, u. a. zwischen Deutschland und Frankreich, leisten.

Neue Relevanz des Weimarer Dreiecks im Angesicht des Kriegs in der Ukraine

Im Rahmen einer gemeinsam von der Stiftung Genshagen, der Europa-Universität Viadrina und dem Centre Marc Bloch ausgerichteten Fachtagung diskutierten am 12./13. Mai 2022 vierzig Expert*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen im Schloss Genshagen über die Reaktion des Weimarer Dreiecks auf den Krieg in der Ukraine.

Jahrmarkt Europa!
Künstlerresidenz theater.land

Das Brandenburger Theaterproduktionskollektiv theater.land hat während seiner Künstlerresidenz Ende April im Schloss Genshagen auf Grundlage des 1925 erschienenen „Europa Almanach“ den Theaterabend „Jahrmarkt Europa!“ entwickelt, der im September 2022 uraufgeführt wird.

Was bedeutet für Sie „gute Nachbarschaft“?

Zum Auftakt unseres Schwerpunkts „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ haben wir deutsche, französische und polnische Akteure aus Kunst und Politik gefragt: Was bedeutet für Sie „gute Nachbarschaft“?

 

Weimar Plus Working Discussion: Der EU-Beitrittsprozess im Westlichen Balkan vor neuen Herausforderungen

Der Coronakrise zum Trotz hat die EU im März eine Reform des Beitrittsprozesses beschlossen und so eine lang anhaltende Blockade im Westlichen Balkan überwunden. Wir haben Expertinnen und Experten im Home Office um ihre Einschätzung dazu gebeten.

Vorschau

Bis zum Start unserer neuen Homepage dauert es

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Publikationen

Wiederaufbau und Nachhaltigkeit von Kultur in pandemischen Zeiten
Publikation

Die Publikation enthält Analysen, Lösungsansätze und Praxisbeispiele aus Frankreich, Polen, Slowenien, Portugal und Deutschland und baut auf der gleichnamigen Veranstaltungsreihe im Herbst 2021 auf.

Europäisches Medienprojekt ENTR

ENTR ist ein ehrgeiziges, innovatives und mehrsprachiges Medienprojekt, das Social-Media-Inhalte auf Englisch, Deutsch, Französisch, Portugiesisch, Rumänisch und Polnisch anbietet und das von einem paneuropäischen Konsortium unter der Leitung der Deutschen Welle und France Médias Monde gesteuert wird.

Ausstellungen

Dirk Richter, VERWANDLUNG

Der Holzbildhauer Dirk Richter hat im Auftrag der Stiftung Genshagen im Schlosspark Genshagen aus dem Holz der doppelstämmigen Eiche (Zwiesel), die im Sommer 2018 wegen Trockenbruchs gefällt werden musste, eine Skulptur entstehen lassen. Das Holz des Baumes ist so alt wie das Schloss. Der Grundgedanke für die Plastik besteht darin, einen Teil der gefallenen Eiche als konstruktive Figur am ehemaligen Standort wieder auferstehen zu lassen.

Unsere Stifter:
www.kulturstaatsministerin.de http://www.brandenburg.de
www.kulturstaatsministerin.de